Hier finden Sie Unterstützung, Tipps und Informationen zur Einrichtung des Trucki-Sticks.
Obwohl die Installation grundsätzlich unkompliziert ist, können gelegentlich Fehler auftreten, oder der Stick verhält sich anders als erwartet. Wir erklären Ihnen hier Schritt für Schritt den Einrichtungsprozess und geben Hinweise zur Behebung der häufigsten Probleme.
Anschluss des Trucki-Sticks
Schalten Sie den Lumentree zunächst aus und stecken Sie den Trucki-Stick in die Remote-Schnittstelle des Lumentree ein. Achten Sie darauf, die Schrauben festzuziehen, damit der Stick sicher sitzt.
Bitte stellen Sie sicher, dass sich der Lumentree im Innenbereich befindet, da der Trucki-Stick ausschließlich für den Einsatz in geschützten Innenräumen geeignet ist.
Anschluss des Lumentree SUN
DC-Seite anschließen
Falls noch nicht geschehen, verbinden Sie die DC-Seite des Wechselrichters mit Ihrer Batterie. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Absicherung oder mindestens einen Trennschalter verwenden und schalten Sie diesen während des Anschlusses aus, um Kurzschlüsse und Funkenbildung zu vermeiden. Die Anschlusskabel werden über jeweils einen M7-Schraubanschluss am Wechselrichter befestigt. Es ist ausreichend, die Klemmen von Hand anzuziehen; verwenden Sie keine Zangen oder ähnliche Werkzeuge.
Achten Sie auf einen angemessenen Leiterquerschnitt; wir empfehlen mindestens 10 mm². Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Kabelschuhe und verpressen Sie diese ordnungsgemäß.
AC-Seite anschließen
Jetzt können Sie die AC-Seite des Wechselrichters anschließen. Stecken Sie dazu den Kaltgeräte-Stecker des Anschlusskabels in den Wechselrichter und stellen Sie sicher, dass er fest sitzt. Das andere Ende des Steckers verbinden Sie mit einer Steckdose. Alternativ können Sie das Anschlusskabel auch fest anklemmen, beispielsweise an einen Shelly 1PM, um den Energiefluss überwachen zu können.
Inbetriebnahme des Lumentree SUN
Sobald die AC-Seite des Wechselrichters angeschlossen und eingeschaltet ist, beginnt der Wechselrichter mit dem Hochlauf. Lassen Sie die DC-Seite in dieser Phase noch abgeschaltet, bis der Trucki-Stick konfiguriert ist.
Die Reboot-Voltage bestimmt die Spannung, ab der der Wechselrichter wieder aktiv wird, nachdem die Cut-Off Voltage unterschritten wurde. Um die tatsächliche Spannung zu erhalten, multiplizieren Sie den eingegebenen Wert mit 0,1.
Trucki-Stick mit WLAN verbinden
Die LED des Sticks leuchtet kontinuierlich, sobald die AC-Seite des Wechselrichters mit Strom versorgt wird und das WLAN noch nicht eingerichtet ist. Jetzt müssen Sie den Stick mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbinden.
Verwenden Sie ein mobiles Gerät (Smartphone, Tablet oder PC), um in den verfügbaren WLAN-Netzwerken nach einem Netzwerk mit der SSID „T2SG******“ zu suchen. Verbinden Sie sich mit diesem Netzwerk; häufig öffnet sich automatisch die Seite des Wifi-Managers. Falls dies nicht der Fall ist, geben Sie die Adresse „192.168.4.1“ in Ihren Webbrowser ein. Die Startseite des Trucki-Sticks wird angezeigt. Klicken Sie hier auf „WIFI SETTINGS“.
Notieren Sie den angezeigten Hostnamen des Sticks: „http://T2SG******.local“. Diesen benötigen Sie später, um die Konfigurationsseite des Sticks aufzurufen, nachdem er mit Ihrem WLAN-Netzwerk verbunden ist.
Geben Sie die Zugangsdaten Ihres WLAN-Netzwerks (SSID und Passwort) ein und klicken Sie auf „Save&Connect“. Wenn Sie dem Stick eine feste IP-Adresse zuweisen möchten, deaktivieren Sie das Häkchen bei „Use DHCP“ und konfigurieren die IP-Adresse. Alternativ können Sie auch Ihrem Router (z.B. FritzBox) mitteilen, dass er dem Stick immer die gleiche IP-Adresse zuweisen soll. Sobald der Stick mit dem WLAN verbunden ist, beginnt er langsam zu blinken.
Trucki-Stick konfigurieren – SUN1 (Local)
Hier haben Sie die Möglichkeit, allgemeine Einstellungen zur Leistung des Lumentree Wechselrichters vorzunehmen und die aktuellen Leistungswerte abzulesen. Das Feld „Power Limit“ zeigt die maximale Leistung an, die der Wechselrichter bei der aktuellen Batteriespannung erreichen kann.
- Max power: Hier legen Sie fest, welche maximale Leistung Ihr Wechselrichter erreichen darf. Diese festgelegte maximale Leistung wird vom Wechselrichter zu keiner Zeit überschritten.
- VBat cutoff: Hier geben Sie die Batteriespannung an, bei der Ihr Wechselrichter sich abschaltet. Diese Funktion ersetzt kein BMS; verwenden Sie daher stets ein BMS in Ihrer Anlage.
- VBat reboot: Hier geben Sie die Batteriespannung an, ab der Ihr Wechselrichter wieder in Betrieb geht, nachdem er zuvor aufgrund einer Unterspannung abgeschaltet wurde.
- Max power at night: Hier können Sie die maximale Leistung Ihres Wechselrichters während der Nacht festlegen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, den Beginn und das Ende der Nacht zu definieren.
Trucki-Stick konfigurieren – METER
In diesem wichtigen Menüpunkt wählen Sie den Smartmeter aus, mit dem der Trucki-Stick kommunizieren soll, um die aktuellen Leistungsdaten des heimischen Stromnetzes abzurufen.
- URL: Hier geben Sie die URL-Adresse des Smartmeters ein, von dem die Leistungsdaten abgefragt werden sollen, oder klicken auf „search“, um im Netzwerk nach kompatiblen Geräten zu suchen.
Bei Verwendung der „search“-Funktion wird bei kompatiblen Smartmetern (z.B. Shelly) automatisch der korrekte JSON Key eingetragen. Alternativ können Sie den entsprechenden JSON Key manuell eingeben. - Username und Passwort: Falls die JSON-Abfrage nur mit einer Passworteingabe möglich ist, geben Sie hier die Zugangsdaten ein.
- Intervall: Hier legen Sie fest, in welchem Intervall die Leistung vom Smartmeter abgefragt werden soll. Dies beeinflusst die Regelgeschwindigkeit Ihrer Anlage, kann jedoch auch das Netzwerk und den Smartmeter durch erhöhten Datenverkehr belasten. Ein guter Wert liegt zwischen 500 und 2000 ms. Bei auftretenden Fehlern sollten Sie größere Intervalle ausprobieren.
Trucki-Stick konfigurieren – ZEPC
In diesem entscheidenden Menüpunkt legen Sie die Ziele für Ihre Nulleinspeisung bzw. Eigenverbrauchsoptimierung fest.
- Target: Hier geben Sie den Zielwert an, den Ihr Haushalt aus dem Stromnetz beziehen soll. Der Trucki-Stick strebt an, diesen Wert konstant zu halten. Ein Wert von 10 bedeutet, dass der Wechselrichter die Leistung so anpasst, dass immer etwa 10 Watt aus dem Stromnetz bezogen werden. Ein negativer Wert würde darauf abzielen, eine konstante Einspeiseleistung zu erreichen. Wir empfehlen, einen Wert zwischen 0 und 5 Watt zu wählen.
- Average: Hier geben Sie an, aus wie vielen Messwerten des Smartmeters ein Durchschnittswert (Gleitender Durchschnitt) berechnet werden soll, der als Grundlage für die Leistungssteuerung dient. Je mehr Werte in die Berechnung einfließen, desto langsamer erfolgt die Anpassung an neue Leistungsanforderungen; gleichzeitig werden jedoch Leistungsspitzen und Schwankungen ausgeglichen. Ein optimaler Wert liegt bei 5 oder 6.
Fertig – Stick und SUN sind eingerichtet
Wenn Sie alle vorherigen Schritte erfolgreich abgeschlossen haben, sollte Ihr Lumentree nun ordnungsgemäß mit Trucki arbeiten.
Sie können dies überprüfen, indem Sie im Menüpunkt METER die aktuell gemessene Leistung Ihres Haushalts einsehen. Diese sollte sich idealerweise stets um den von Ihnen festgelegten Zielwert bewegen. In den Bereichen SUN1 und ZEPC sehen Sie die Leistung, die der Trucki-Stick an den Lumentree übermittelt.