In unserer Anleitung finden Sie Informationen zur Konfiguration des Trucki-Sticks und des SUN
Die folgende Übersicht soll Ihnen helfen, häufige Fehler bei der Einrichtung oder dem Betrieb des Trucki-Sticks zu identifizieren. Da jede Installation individuell ist, können unterschiedliche Fehlerquellen vorliegen.
Keine WLAN-Verbindung des Trucki-Sticks möglich
Signalstärke: Das WLAN-Netzwerk könnte zu weit entfernt oder der Empfang zu schwach sein. Versuchen Sie, den Standort des Sticks zu ändern oder nutzen Sie einen Repeater.Zugangsdaten: Überprüfen Sie, ob die Zugangsdaten des WLAN-Netzwerks korrekt eingegeben wurden (achten Sie auf Groß- und Kleinschreibung).Router-Einstellungen: Ihr Router könnte neue Geräte (MAC-Adressen-Filter) blockieren. Deaktivieren Sie diese Funktion oder fügen Sie die MAC-Adresse des Trucki-Sticks als vertrauenswürdig hinzu.LED-Anzeige: Wenn das WLAN korrekt eingerichtet ist, blinkt die LED des Trucki-Sticks langsam. Leuchtet sie dauerhaft, ist die WLAN-Konfiguration noch nicht abgeschlossen.
Der Lumentree fährt immer mit voller Leistung
- Installation des Trucki-Sticks: Stellen Sie sicher, dass der Trucki-Stick richtig eingesteckt ist und korrekt konfiguriert wurde. Überprüfen Sie den Zugriff auf den Stick.
- Kompatibilität: Vergewissern Sie sich, dass es sich um ein Trucki-kompatibles Gerät handelt. Fragen Sie Ihren Händler oder lesen Sie die Produktbeschreibung.
- Leistungsüberwachung: Stellen Sie sicher, dass die vom Lumentree erzeugte Leistung durch den Smartmeter erfasst wird. Der Lumentree sollte sich hinter dem Smartmeter im Anlagenschema befinden. Wenn das nicht möglich ist, aktivieren Sie im Menü METER die Option „Direct->SUN“.
Der Lumentree speist nicht ein
- Geräteeinstellungen: Falls Änderungen am Display des Lumentrees vorgenommen wurden, könnte ein Neustart des Geräts erforderlich sein.
- Smartmeter-Anzeige: Überprüfen Sie, ob Ihr Smartmeter einen positiven Wert anzeigt, wenn Sie Strom aus dem Netz beziehen, und einen negativen Wert, wenn Sie Strom einspeisen. Wenn dies nicht der Fall ist, aktivieren Sie im Menü METER die Option „Invert“.
- Netzwerkverbindung: Stellen Sie sicher, dass der Trucki-Stick und der Smartmeter im Netzwerk verbunden sind und ausreichenden Empfang haben. Überprüfen Sie den Zugriff auf die jeweiligen Geräte über die URL.
- Phasenlage: Überprüfen Sie die richtige Ausrichtung des Netzsteckers; drehen Sie ihn gegebenenfalls um 180 Grad.
- Batteriespannung: Achten Sie darauf, dass die Batteriespannung ausreichend hoch ist, damit der Wechselrichter arbeiten kann. Prüfen Sie die Einstellungen des Wechselrichters auf die korrekte Reboot-Voltage und ob diese überschritten wurde. Messen Sie die Batteriespannung gegebenenfalls mit einem Multimeter an den Anschlussklemmen des Lumentree.
Der Lumentree schaltet sich sporadisch ab
- Wert des Smartmeters: Prüfen Sie im Trucki-Menü, welche Werte der Smartmeter an den Trucki-Stick übermittelt. Möglicherweise besteht aktuell kein Einspeisebedarf, oder der Smartmeter sendet falsche Werte.
- Verbindung: Überprüfen Sie, ob der Wechselrichter und der Smartmeter eine stabile WLAN-Verbindung haben und ob die Verbindung zwischen beiden Geräten unterbrochen wird.
Der Lumentree erreicht nicht die volle Leistung
- Batteriespannung: Die maximale Leistung des Lumentree variiert je nach Batteriespannung. Im Menü SUN1 können Sie im Abschnitt Power-Limit die aktuelle maximale Leistungsfähigkeit des Lumentree einsehen. Wenn die vom Lumentree erzeugte Leistung in der Nähe des Power-Limits liegt, liegt kein Fehler vor – Ihr Gerät arbeitet normal.
- Eingestellte Leistungswerte: Überprüfen Sie, welcher Leistungswert dem Lumentree im Menü SUN unter AC-Setpoint zugewiesen wurde. Wenn der Wert dem tatsächlich erreichten Wert entspricht, liegt kein Fehler vor. Prüfen Sie auch im Menü ZEPC, ob der konfigurierten Zielwert erreicht wurde.
- Parallele Nutzung: Wenn Sie mehrere Lumentree-Wechselrichter parallel betreiben, stellen Sie sicher, dass alle zusätzlichen Trucki-Sticks im Menü SUN2 und SUN3 eingetragen sind, damit diese zusammenarbeiten können. Alle Wechselrichter arbeiten je nach Leistungsbedarf gemeinsam und erzeugen die im Menü ZEPC angezeigte Leistung.
Der Smartmeter kann nicht (immer) ausgelesen werden
- Smartmeter-Status: Überprüfen Sie, ob der Smartmeter eingeschaltet ist und ausreichenden WLAN-Empfang hat.
- IP-Adresse: Stellen Sie sicher, dass die IP-Adresse des Smartmeters unverändert geblieben ist und die korrekte Meter-URL konfiguriert ist. Weisen Sie Ihrem Smartmeter eine feste IP-Adresse zu.
- Richtige URL und JSON-Key: Vergewissern Sie sich, dass die korrekte Meter-URL und der JSON-Key verwendet werden. Bei Unsicherheiten können Sie die Meter-URL im Browser aufrufen und die JSON-Struktur analysieren. Verwenden Sie bei Shelly-Smartmetern (z.B. 1PM, 2PM oder 3EM) die Suchfunktion, da sie den richtigen JSON-Key automatisch bereitstellt.
- Authentifizierung: Prüfen Sie, ob eine Authentifizierung für den Zugriff auf den Meter erforderlich ist und ob diese korrekt eingegeben wurde. Testen Sie zur Fehlerdiagnose, ob die Authentifizierung am Smartmeter deaktiviert werden kann.
- Zugriffsintervall: Stellen Sie sicher, dass der Zugriff auf den Smartmeter nicht zu häufig erfolgt. Überprüfen Sie im Menü METER die Readout-Time; diese sollte in der Regel nicht deutlich über 100 ms liegen. Testen Sie langsamere Intervalle (z.B. 1000 oder 2000 ms).
- MQTT-Zugriff: Wenn Sie per MQTT auf den Trucki-Stick zugreifen, prüfen Sie, ob Skripte laufen, die manuell einen Meter-Wert an den Trucki-Stick senden, da dies den Prozess stören könnte.
Keine Verbindung per MQTT zum Trucki-Stick möglich oder es werden keine Werte übertragen
- ioBroker-Adapter: Stellen Sie sicher, dass Sie die MQTT-Server/Client-Adapter im ioBroker installiert und den MQTT-Server gestartet haben. Überprüfen Sie, ob der Server läuft und in der Instanz-Liste grün angezeigt wird.
- Zugangsdaten: Vergewissern Sie sich, dass die Zugangsdaten, die Sie im MQTT-Server konfiguriert haben, korrekt im Menü MQTT des Trucki-Sticks eingegeben wurden. Achten Sie auf die richtige Port-Nummer.
- MQTT-Status: Überprüfen Sie, welcher Zustand im Menü MQTT angezeigt wird. Im Normalbetrieb sollte dort „connected“ erscheinen. Wenn das der Fall ist, liegt der Fehler nicht in der Kommunikation zum Trucki-Stick, sondern bei der Konfiguration der MQTT-Instanz im ioBroker oder im ioBroker selbst. Starten Sie den ioBroker-Server gegebenenfalls neu und prüfen Sie, ob die MQTT-Instanz die notwendigen Berechtigungen hat, um im Objektbaum Objekte zu erstellen.
Der Lumentree SUN hat die falsche Display-Farbe
- Dies ist kein Fehler, sondern eine von der Software bei der Herstellung festgelegte Funktion. Die Farbe des Displays beeinflusst nicht die Funktionalität in Verbindung mit dem Trucki-Stick. Aktuell sind die Farben blau und orange verfügbar. Die Farbe kann nachträglich nicht geändert werden, ohne die Gewährleistung zu verlieren.
Der SUN hat die falsche Firmware aufgespielt
- Dies stellt keinen Fehler dar, sondern ist eine bei der Herstellung gewählte Programmierung. Die Version 6.1 bedeutet nicht, dass es sich um ein älteres Modell mit weniger Funktionen handelt. Das blaue Display kommt mit Version 6.1 zum Einsatz, während die restlichen Funktionen, insbesondere die Kompatibilität zu Trucki, gleich bleiben. Auch die Modelle von 2024 werden mit blauem Display und Version 6.1 ausgeliefert, sind jedoch auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Version lässt sich nachträglich nicht ändern, ohne die Gewährleistung zu verlieren.